Die Airshow (12.04.2025, 11:45 bis 13:45 Uhr)
Auch zur AERO 2025 dürfen unsere Gäste sich auf spannende Flying Displays freuen. Im Vergleich zu 2024 Edition wurde das Flugprogramm der Airshow wieder weiter ausgebaut.
Zeitlicher Ablauf des Flugprogramms
Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr
Die Piloten der Airshow
Hier finden Sie die Piloten der Airshow welche am Samstag, den 12.04.2025 zwischen 11:45 Uhr - 13:45 Uhr stattfindet !

Als sechsfache französische Meisterin in fünf verschiedenen Klassen, von "Hopeful" (2007) bis "Unlimited" (2021), schrieb sie Luftfahrtgeschichte, indem sie als erste Frau am berühmten Red Bull Air Race als Challengerin teilnahm. Im Jahr 2019 wurde sie englische Meisterin und Vizemeisterin in der französischen Unlimited-Kategorie und belegte bei den Weltmeisterschaften in dieser Klasse den siebten Platz. Über alle Disziplinen hinweg hat Mélanie Astles 4500 Flugstunden gesammelt.

Klemens «Klemi» Keller, ein passionierter Flieger, begann seinen Traum vom Fliegen bereits als Bub. Nach seiner Ausbildung an der FVS (1978/79) und Segelflugschlepp in Grenchen folgte die SLS bei der Swissair (1988/89). Von 1989 bis 2022 war er als Linienpilot bei Swissair und Swiss tätig, zuletzt als Kapitän auf Airbus A330/A340. Mit 19.000 Flugstunden, darunter 1.500 Stunden auf SEP und über 1.000 Stunden auf Heckradflugzeugen, ist er auch als Cheffluglehrer im Fliegermuseum Altenrhein aktiv. Zudem unterrichtet er als Fluglehrer auf der Boeing Stearman und Do 27.

Die Kombination aus langjähriger Erfahrung und frischer Begeisterung macht das Team Niebergall zu einem Publikumsmagneten bei Luftfahrtveranstaltungen. Nico Niebergall, im Alter von gerade einmal 27 Jahren, hat seine Pilotenlizenz erst seit einem Jahrzehnt, aber seine Leidenschaft für das Fliegen wurde ihm buchstäblich in die Wiege gelegt. Sein Vater Ralf war bereits seit 1987, lange vor Nicos Geburt, in der Luft.

Nach mehr als 25 Jahren Formationskunstflug mit seinem Vater Walter Eichhorn, fliegt Toni nun als Solist mit seiner EXTRA 330 LT. "LT" steht für "Low Wing-Tourer" und bedeutet, dass der Tiefdecker einen Kompromiss aus Reise- und Kunstflugzeug darstellt. Die max. Reisegeschwindigkeit beträgt laut Hersteller 205 Knoten bzw. 380 km/h und das may. zulässige Lastvielfache x/- 10G !

Das Red Bull Blanix Team vereint die Leidenschaft für fliegerische Präzision und atemberaubende Luftakrobatik. Mit einer einzigartigen Mischung aus Expertise und Innovation demonstrieren die Piloten in ihren spektakulären Flügen, was mit Mut, Hingabe und außergewöhnlichem Können möglich ist. Entdecken Sie die Faszination hinter den Blanix-Showflügen und erleben Sie die Luftfahrt auf höchstem Niveau.

Stijns Leidenschaft für die Fliegerei begann im Alter von sieben Jahren am Rande des Flugplatzes Kortrijk-Wevelgem, wo er fasziniert beobachtete, wie Piloten ihre Maschinen in den Himmel schickten. Obwohl eine Karriere als Pilot wegen seiner Brille zunächst unerreichbar schien, fand er seinen eigenen Weg ins Cockpit. Nach Jahren des Engagements, der Ausbildung und der Beharrlichkeit verbindet er heute eine erfolgreiche Karriere als Unternehmer im Bereich der häuslichen Pflege mit seiner Rolle als führender Kunstflugpilot.
Seine Reise begann mit modernen Kunstflugzeugen, in denen er seine technische Präzision und sein fliegerisches Können verfeinerte. Doch seine unstillbare Liebe zur Luftfahrtgeschichte führte ihn zu den legendären Warbirds. Heute fliegt er eine beeindruckende Flotte klassischer Flugzeuge - darunter die mächtige T6 Texan und die elegante Boeing Stearman - mit denen er den Luftfahrtpionieren vergangener Zeiten eine lebendige Hommage erweist.
Stijn, der als "Flying Nurse" bekannt ist, teilt seine Zeit zwischen der Pflege von Patienten und der Perfektionierung seiner Flugshows auf. Seine Geschichte ist eine Geschichte der Leidenschaft, der Disziplin und des nie Aufgebens.
Die e-flight airshow (10.04.2025, 12:30 bis 13:15 Uhr)
Die AERO Friedrichshafen 2024 veranstaltete ihre erste E-Flug-Show mit dem Pipistrel Velis von Pipistrel Aircraft, dem Cassio S von Voltaero, dem Elektra Trainer von Electr Solar (siehe Bild) und dem RX1E von Liaoning Ruiyang New Energy Aircraft Technology Co., Ltd. Diese "stille" Flugshow war ein großer Meilenstein für den elektrischen Flug. Für 2025 werden weitere E-Flüge am Himmel zu sehen sein. Am Donnerstag, den 10. April um 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr findet diese Flugschau statt. Bleiben Sie gespannt!
Zeitlicher Ablauf des Flugprogramms
Uhr

Uhr

Uhr

Die Piloten der e-flight-airshow
Hier finden Sie die Piloten der e-flight-airshow welche am Donnerstag, den 10.04.2025 zwischen 12:30 Uhr - 13:15 Uhr stattfindet !

Christian Hartmann (chartman), Formations-Leader der "Classic Synchron Flyers", begeistert mit harmonischem und spektakulärem Segelkunstflug.
Unterstützt von Rauchpatronen und Musik zeigt er in seiner Pilatus B4 atemberaubende Manöver und bringt den Himmel zum Tanzen.
Als fester Bestandteil der Szene tritt er bei Wettbewerben an und fasziniert das Publikum mit hoher fliegerischer Präzision,
spielerischer Leichtigkeit und Eleganz. Wer ihn in Aktion sieht, spürt sofort seine Leidenschaft für den Kunstflugsport – ein echtes Highlight auf jeder Flugshow!

Als typisches „Flugplatzkind“ begann Stefan Zistler seine Segelflug-Ausbildung mit 14 Jahren in Nagold und baut seine fliegerische Karriere seitdem beständig weiter aus. Seine durch den Vater übertragene Leidenschaft für den Segelkunstflug brachte ihn bis in die deutsche Nationalmannschaft in der Advanced-Klasse und er nahm an zwei deutschen Meisterschaften sowie einer Weltmeisterschaft erfolgreich teil. Er ist amtierender deutscher Meister im Segelkunstflug in der Advanced-Klasse und war bereits auf zahlreichen Airshows mit Segelkunstflug-Vorführungen zu sehen. Durch die Mitgliedschaft in der Flugtechnischen Arbeitsgemeinschaft Esslingen und dem dadurch erhaltenen Zugang zum akademischen Netzwerk der Idaflieg e.V. bildetet er sich zum Erprobungspiloten für Segelflugzeuge und Motorsegler weiter. Seit 2022 ist er nach dem Abschluss des Studiums der Luft- und Raumfahrttechnik wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart und betreut dort den hier gezeigten elektrischen Motorsegler e-Genius. Im vergangen Jahr führte er mit dem Flugzeug nach einem Umbau auf ein leistungsfähigeres Antriebssystem die erfolgreiche Erprobung von rein elektrischen Flugzeugschlepps von Segelflugzeugen durch, die eine nicht vorher gekannte Effizienz, Lärmminderung und Emissionsreduktion zeigten. Als ehrenamtlicher Fluglehrer für Segelflugzeuge und Motorsegler bildet er interessierte Menschen zu Piloten aus und vermittelt ihnen seine Begeisterung für die Luftfahrt und ihre technischen Entwicklungen.

Uwe Nortmann, ein erfahrener Pilot mit 9.100 Stunden Flugerfahrung und 21.000 Starts/ Landungen, ist zweifacher Gewinner der eFlight-Trophy (2022 und 2023). Seine herausragenden Fähigkeiten wurden auch durch seine Teilnahme an renommierten Air-Shows in Bern und Blois-le Breuil anerkannt. Als Pilot des Elektra Trainers demonstriert er die Innovation dieses vollelektrischen Flugzeugs mit maximal 48 dBA Lärmemission, das an einer Wallbox oder einem Solar-Anhänger aufgeladen werden kann.

Xu Xiaoben, Testpilot der Liaoning General Aviation Academy (LGAA), verfügt über mehr als 5.500 Flugstunden. Er hat den Testflug des viersitzigen Elektroflugzeugs RX4E über den gesamten Zertifizierungsprozess hinweg erfolgreich abgeschlossen.
