Baden-Württemberg gehört zu den erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtstandorten in Deutschland. Wesentliche Merkmale des Standortes sind die ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur, ein enges Netzwerk von leistungsfähigen Herstellern und Zulieferern sowie eine hochspezialisierte Ausrüsterindustrie. Die heimische Luft- und Raumfahrtindustrie ist seit Jahrzehnten Technologieschrittmacher für viele andere Branchen. Die Luft- und Raumfahrt steht aktuell vor der Herausforderung eines immensen strukturellen Wandels, den es insbesondere in Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität zu bewältigen gilt.
Mit der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes werden die Weichen gestellt, damit die Luft- und Raumfahrtakteure in Baden-Württemberg in den kommenden Jahren ihre Stärken auf neue für die Gesellschaft und die Nachhaltigkeit wesentliche Entwicklungen wie klimaneutrale Luftfahrt und Datendienste für Umweltbeobachtung, Navigation und Kommunikation ausrichten können.
Bereits bestätigte Teilnehmer sind:
- Berthold Frieß (Amtschef des Ministeriums für Verkehrs)
- Prof. Dr.-Ing. Stephan Staudacher (Luftfahrtkoordinator des Landes Baden-Württemberg)
- Baden-Württembergischer Luftsportverband (BWLV)
- Herr Prof. Dr.-Ing. Andras Strohmayer (Universität Stuttgart)
- Herr Tilo Holighaus (Geschäftsführer Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH)
Mehr Informationen finden Sie hier.
Tagesprogramm, Podiumsdiskussion, Sustainable Aviation
Das könnte Sie auch interessieren
